Xana ist eine wirklich pfiffige Hündin. Sie beobachtet uns ganz genau und hat schon raus, wer eher zum Spielen und wer zum Ausruhen ideal ist. Sie folgt dem Teenagerfrauchen immer, wenn sie ausgelassen spielen möchte und bei einem Ruhebedürfnis oder einer Pause legt sie sich auf meine Schuhe. Die gemütlichen Plastikschuhe, die ihre besten Tage schon hinter sich haben, benutze ich immer noch im Garten.
Xana hatte sie aber zu Beginn als perfekte Beißerei qualifiziert und die ersten Tage beobachtete ich immer misstrauisch, wenn sie sich ihnen näherte. Mittlerweile legt sie sich aber nur noch auf sie und nur einmal versuchte sie daran zu knabbern.
Am Tag sechs gab es aber besonders eine neue Sache, die Xana beschäftigt hat: Die Grundbefehle Sitz, Bleib und Komm.
Wichtige Grundbefehle spielerisch lernen
Heute wollte das Teenagerfrauchen Xana Komm beibringen, da Sitz schon echt gut klappte. In der ersten 5-Minuten Session des Tages lief es wunderbar, weshalb in der zweiten Komm trainiert werden sollte.
Das stellte sich aber als unglaublich schwierig heraus, da Xana eh im Spielemodus war und ohne Befehle dem Teenagerfrauchen begeistert hinterherrannte. Es klappte einfach so gar nicht, da sie ja zum Teenagerfrauchen immer kam und ihr Befehle schnuppe waren. Deshalb entschieden wir uns dafür auch Bleib mit in das Training einziehen.
Los geht die erste 5-Minuten-Session
Erst verstand Xana nicht was wir von ihr wollten. Sie setzte sich lieb hin und wartete auf ein Lob, aber wir entfernten uns von ihr. Trotzig starrte sie uns an, kam näher und setzte sich direkt wieder vor uns hin. Direkt gab es ein Leckerlie. Mit den Leckerlies klappte es echt wunderbar. Sie war einfach verrückt danach.

Natürlich können wir ihr nicht unendlich viele von diesen leckeren quadratischen Dingern geben, aber gerade zu Beginn ist es eine einfache Methode, um mit dem Ausführen von Befehlen positive Belohnungen in ihrem Gehirn zu verknüpfen.
Das hatte ich damals bei dem Dackel noch nicht so raus und ganz ehrlich… Er war ein total lieber und ruhiger Hund, aber so toll gehört hat er nicht. Bei einem Border Collie, der ja etwas größer wird, war es aber noch wichtiger. Außerdem ist Xana total aktiv und kann sonst nicht kontrolliert werden.
Am späten Abend muss die Border Collie Dame noch arbeiten
Bevor es in den langen Schlaf geht, lassen wir Xana immer noch eine halbe Stunde draußen spielen und hoffen immer darauf, dass sie ihre Geschäfte erfolgreich erledigt. Da sie relativ ruhig und ausgeglichen war, konnte das Teenagerfrauchen noch eine abendliche Trainingssession mit ihr durchführen, die wieder wunderbar lief. Kleine Border Collie Welpen sind aber schon wie auch im Internet geschrieben steht super aufgeweckt und brauchen sowohl Bewegung als auch intelligente Aufgaben, um zufrieden zu sein.
Etwas störrisch ließ sich die Border Collie Dame dann vom Teenagerfrauchen ins Körbchen bringen.